
"...Sie wollen schnell zur Baugenehmigung – ohne komplizierte Vertragswerke? Wir bieten Ihnen präzise, moderne Architekturleistungen
bis zur Genehmigung – zum Festpreis..."
Profil

2012 bis 2015
Architekturstudium Bachelor
Hochschule München
2015 bis 2016
Auer Weber Architekten BDA
Vom Spiel zum Raum
Ich bin Sascha Ring. Mein Weg zur Architektur begann beim Gamedesign – virtuelle Welten führten mich zu realen Räumen. Mein Studium in München und die Zusammenarbeit mit Prof. Andreas Meck (Meck Architekten) prägten meinen Blick für präzise Konzepte und klare Gestaltung.
2016 bis 2019
Architekturstudium Master
Hochschule München
seit 2017
vonMeierMohr Architekten BDA PartG mbB
Architektur in Praxis & Lehre
Nach Jahren bei renommierten Büros wie Auer Weber Architekten und vonMeierMohr Architekten gestalte ich heute Bauprojekte vom ersten Entwurf bis zur Umsetzung. Als Trainer bei Gridcad verbinde ich Praxis mit Technologie – und helfe Architekturbüros, effizient digital zu planen.
seit 2019
Kleingewerbe "HERRRING"
...vielleicht Ihr Projekt?
HERRRING – Architektur neben der Norm
HERRRING ist mein Herzensprojekt: individuelle Planungen für Menschen, die hochwertige Architektur wollen – Flexibel, direkt und transparent begleite ich Projekte bis zur Genehmigung – und vermittle bei Bedarf an starke Partner für die Realisierung.

Unsere Leistungen im Überblick
1
Architekturkonzept

3
Bauvoranfrage

2
Genehmigungsplanung

4
Serviceleistungen

Unsere Arbeitsweise
Kontaktaufnahme
Der Einstieg in unser gemeinsames Projekt erfolgt über das Angebots- oder Kontaktformular. So erhalten wir erste Informationen zu Ihrem Vorhaben und können uns gezielt bei Ihnen melden.
Klärung der Anforderungen und Ziele
In einem ersten Gespräch ermitteln wir Ihre konkreten Anforderungen, Wünsche und Projektziele. Diese bilden die Grundlage für alle weiteren Schritte.
Auswertung von Bestandsplänen und ggf. 3D-Scan
Der Prozess der Grundlagenermittlung beginnt mit der Auswertung vorhandener Bestandspläne, um relevante Informationen über das Projektgebiet zu sammeln. Falls nötig, werden vor Ort 3D-Scans durchgeführt, um eine detaillierte und präzise Datengrundlage zu erhalten. Diese Schritte sind entscheidend, um eine nachhaltige Planungsgrundlage zu schaffen, die eine effiziente Planung ermöglicht. Ziel ist es, alle Informationen zu bündeln, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.
1
Erstellung des architektonischen Konzepts
Basierend auf den definierten Zielen entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept, das funktionale, ästhetische und wirtschaftliche Aspekte vereint. Das Konzept wird in einem persönlichen oder digitalen Termin vorgestellt. Ihre Anmerkungen und Fragen fließen direkt in die weitere Planung ein. Das Konzept wird überarbeitet, verfeinert und ggf. durch Varianten ergänzt. So entsteht eine solide Grundlage für die nächsten Planungsschritte. Wir berechnen Fl ächen und Mengen, um Effizienz und Wirtschaftlichkeit zu bewerten. Erste Kostenschätzungen helfen, das Budget im Blick zu behalten.
4
Erstellung individueller Serviceleistungen
Berechnung nach WoFlV oder DIN 277: Auf Basis von Bestandsplänen oder 3D-Scans. Grundrissoptimierungen: Effiziente Neuaufteilung von Räumen – ideal für Sanierungen oder Immobilienverkäufe. Machbarkeitsstudien: Erstellung von 3D-Konzepten zur Prüfung verschiedener Varianten im geltenden Baurecht – als fundierte Entscheidungsgrundlage. Baurechtliche Ersteinschätzungen: Schnellcheck zu Bebaubarkeit und relevanten Bauvorschriften, z. B. §34 BauGB. Raumkonzepte: Gestaltungsideen zur besseren Nutzung und Aufwertung von Innenräumen. Digitalisierung von Bauplänen: Umwandlung alter Papierpläne in aktuelle digitale CAD-Dateien.
2
Bauantrag
Integration von Fachplanern (z. B. für Statik oder Haustechnik) werden eingebunden, um technische Anforderungen zu erfüllen. Die enge Zusammenarbeit sorgt für ein stimmiges Gesamtbild. Nach Einreichung der Planung erfolgt die Abstimmung mit den zuständigen Behörden. Wir begleiten den Prozess bis zur Genehmigung und passen ggf. Details an.
3
Bauvoranfrage
Die Bauvoranfrage dient dazu, vorab rechtliche Fragen eines Bauvorhabens verbindlich zu klären – etwa zur Bebaubarkeit oder Nutzung eines Grundstücks. Sie ist kostengünstig, erfordert weniger Unterlagen als ein Bauantrag und liefert mit dem Vorbescheid eine drei Jahre gültige Planungssicherheit. Im Gegensatz dazu beinhaltet der Bauantrag die vollständige Genehmigung eines konkreten Bauprojekts. Ideal ist die Bauvoranfrage, wenn frühzeitig Klarheit gewünscht wird, bevor in eine detaillierte Planung investiert wird.

"...Warum kompliziert, wenn’s auch einfach geht? Architektur bis zur Genehmigung – modern, schnell, zum Fixpreis. Keine HOAI, keine Hürde..."
Möchten Sie ein Angebot zu einem Paket erhalten?

...für ein unverbindliches Erstgespräch bitte
Kontaktformular ausfüllen...